Coreth

DAMPFBREMSFOLIEN

Dampfbremsen sind meist Folien aus Polyethylen (PE). Wie dampfdicht eine Dampfbremse ist, wird mit dem sd-Wert angegeben.

Dieser ergibt sich aus der Kennzahl der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (µ) und der Schichtdicke des Dämmstoffes in Metern. Multipliziert man beide miteinander, ergibt sich der sd-Wert der Dampfsperrfolie.

Ein sd-Wert von 1m bedeutet dabei, dass die Folie den gleichen Wasserdampfdiffusionswiderstand für ein Wassermolekül hat, wie eine 1m stehende Luftschicht. Je höher der sd-Wert, desto dampfdichter die Dampfbremsfolie

  • im Estrichbereich

Zur Vermeidung von Dampfdiffusion aus dem Untergrund müssen durch den Einbau ausreichend dampfdichter Folien Maßnahmen getroffen werden. Derartige Folien müssen einer dampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicke entsprechen, die größer ist als die des darüber liegenden Bodenbelags.

Hinsichtlich Dampfdiffusion sind in folgenden Fällen Vorkehrungen zu treffen:

  • bei erdberührten Flächen
  • ungenügend ausgetrockneten Geschoßdecken und Untergründen
  • über Einfahrten, Zugängen, Feuchträumen, Heizräumen, Decken über Garagen, Wärmequellen unterhalb der Rohdecke
  • bei dampfdichten Bodenbelägen und Beschichtungen
  • bei Holzfußböden

Gefaltete Folien sind mit der Faltung nach unten zu verlegen.

Einsatzbereiche

  • Dachgeschoß
  • Estrichbereich
  • Im Dachgeschoß

Eine Dampfbremse soll verhindern, dass feuchtwarme Luft in die Dachkonstruktion eindringen und dort als Tauwasser ausfallen kann. Sie funktioniert nur in Verbindung mit einer Wärmedämmung, an deren Raumseite sie angeordnet werden muss. Damit aber an der Unterseite (Raumseite) der Dampfbremse kein Wasser in tropfbarer Form ausfällt, muss diese Unterseite warm gehalten werden.

Kritisch wird es immer dann, wenn bei normalen Voraussetzungen (innen + 20°C, 55% relative Luftfeuchte; außen -10°C, 80% relative Luftfeuchte) die Oberflächentemperatur unter die Marke von 12,3°C sinkt.

Werden Dampfbremsen darüber hinaus falsch geplant und ausgeführt, sind Schimmelbildungen die Folge. Das sogenannte Barrackenklima, das durch die Anwendung von dichten Dampfbremsen entstehen soll, ist bei richtig geplanten und ausgeführten Aufbauten nicht zu befürchten. Wichtig ist auch das ausreichende Lüften. Durch regelmäßiges Stoßlüften wird erheblich mehr Luftfeuchtigkeit in den Räumen abgebaut, als jemals durch die Konstruktionen der geneigten Dächer diffundieren würde.

Die technischen Daten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Leistungserklärung.

Leistungserklärungen

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass sich die Leistungserklärungen ausschließlich auf die der G. Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH erzeugten Produkte beziehen. Jeglicher Missbrauch wird gerichtlich belangt. Gerne schicken wir Ihnen nach Bestellung Ihre Leistungserklärung für Ihr CORETH  Produkt.